Kitaleitung wird man nicht durch eine Stellenbeschreibung!
Eine Kita oder ein Familienzentrum zu leiten ist eine komplexe und dynamische Aufgabe. Als Leitung ist es wichtig, den Alltag sicher und gelassen zu bewältigen und mit unterschiedlichsten Erwartungen angemessen umzugehen.
Wie wird man eigentlich eine Kitaleitung, die diesen Anforderungen gewachsen ist?
Niemand steht plötzlich morgens auf und spürt, dass sie oder er von nun an Leitung ist. Viel mehr ist es eine Rolle, in die man hineinwachsen, in die man sich hineinwinden muss.
Welche Kompetenzen benötigt eine gute Leitung? Was für ein Führungstyp bin ich? Wie möchte ich pädagogische Qualität in meiner Einrichtung umsetzen? Wie gehe ich mit Herausforderungen, Stress, Gefühlen und Konflikten um? Wie kommuniziere ich professionell mit Eltern, KollegInnen und dem Träger? Wie entwickele ich ein Wir-Gefühl in MEINEM Team?
Die Landvolkshochschule Hardehausen bieten in diesem Jahr eine Weiterbildung an, die genau diesen Fragen auf den Grund gehen soll.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihren eigenen Führungsstil zu entwickeln und Ihre ganz persönlichen Potentiale im Umgang mit Führungsaufgaben kennenzulernen. Sie haben erst vor Kurzem eine Leitungsstelle angenommen und irren im kalten Wasser vor sich hin? Sie spielen mit dem Gedanken sich auf eine Leitungsstelle zu bewerben oder möchten sich in Ihrer professionellen Rolle als Erzieherin weiterentwickeln? Dann ist diese Weiterbildung genau richtig für Sie!
Inhalte:
- Kompetenzprofil Kitaleitung
- Meine Stärken, meine Potentiale – mein Persönlichkeitsprofil
- Erfolgreich Teams bilden und führen
- Teamarbeit und Teamentwicklung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
- Gesprächsführung mit Eltern, Team, Träger
- Sozialraumorientierung
- Mediatorenrolle zwischen Erziehern und Eltern
- Konfliktbewältigung
- Umgang mit Stress
- Dimensionen pädagogischer Qualität
- Büro-Organisation und Management
Neugierig? Dann schau doch mal rein: