Partizipation und Bedürfnisorientierung

Das Thema „Partizipation“ stellt viele PädagogInnen vor die Fragen, was Kinder alles entscheiden dürfen, was Erwachsene bestimmen müssen, was gemeinsam ausgehandelt werden kann und sollte. Bei vielen KollegInnen hat das Thema noch eine Menge Nachholbedarf. Warum eigentlich? 

Vielleicht, weil kindliche Äußerungen wie „Ich möchte nicht schlafen!“, „Ich möchte nicht probieren!“, „Ich möchte nicht mitspielen!“ und der partizipative Umgang damit für die ein oder andere Kollegin nach wie vor befremdlich sind. 

Wer Partizipation allerdings als Hinführung zu Mitbestimmung und Demokratie versteht, der ermöglicht Kindern die Möglichkeit zu erfahren, wie man in der Gemeinschaft effektiv miteinander agiert.  Kinder bekommen die Möglichkeit zu erfahren, welche Probleme Interessenkonflikte schaffen und wie man seine Bedürfnisse zum Ausdruck bringen kann. 

Nur wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse und Glaubenssätze kennen, können wir den kindlichen Bedürfnissen einen liebevollen Rahmen geben.

Ist dieses Thema etwas für den nächsten Team-Tag in Ihrer Kita? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner